Über folgende Links gelangen Sie direkt zum:
Update: HP&P Global Equity AK I (AK R) +0,1% (+0,0%) mtd. | -3,0% (-3,4%) ytd.
Update: HP&P Europe Equity -0,1% mtd. | +19,1% ytd.
Update: HP&P Stiftungsfonds +1,1% mtd. | +14,5% ytd.
Update: Aktien Südeuropa +0,3% mtd. | +16,9% ytd.
Der Zollkonflikt zwischen den USA und China bleibt ein Unsicherheitsfaktor. Zwar gab es im Juni Signale der Entspannung – etwa Gespräche über ein Handelsabkommen zu seltenen Erden – doch eine Lösung ist nicht in Sicht. Gleichzeitig verschärfte sich die Lage im Nahen Osten: Ein Angriff Israels auf das iranische Uranprogramm und die Militärinfrastruktur ließ den Ölpreis kurzfristig stark steigen. Nach zusätzlichen US-Bombardements der iranischen Atomanlagen tendierten die Märkte zunächst schwächer, doch die angekündigte, „abgestimmte“ Vergeltung auf eine US-Basis in Katar – gefolgt von einer überraschenden Waffenruhe – beeinflussten die Märkte positiv. Der US-Dollar und die Zinsen fielen, während Aktien zulegten. Trumps Taktik scheint kurzfristig aufzugehen, auch wenn die geopolitische Lage fragil bleibt.
In Europa fiel die Headline-Inflation auf 1,9% und liegt damit erstmals wieder unter dem EZB-Ziel. Auch die konjunkturelle Stimmung hellte sich auf – insbesondere in Deutschland stiegen die ifo-Erwartungen.
In den USA sorgt die Diskussion um Powells Nachfolge für Unsicherheit. Die Fed steht zwischen robuster Konjunktur, stabilem Arbeitsmarkt und geopolitischen Risiken. Zinssenkungen bleiben zwar wahrscheinlich – doch das Umfeld verlangt Vorsicht.
An den Märkten zeigte sich ein gemischtes Bild: Globale Aktien legten zu, während europäische unter geopolitischem Druck nachgaben. Der Angriff Israels auf den Iran belastete zwar die Stimmung, doch insgesamt blieben die Märkte stabil. Es kam weder zu Panikverkäufen noch zu Umschichtungen in sichere Häfen – auch Gold verharrte weitgehend auf gleichem Niveau.
Aktien aus Euroland liegen mit +10,4% YTD an der Spitze, gefolgt von globalen Aktien in USD (+9,5%) und dem breiteren europäischen Markt (+8,8%). Nach einem starken Mai gaben europäische Märkte im Juni jedoch ab. Der schwache US-Dollar belastet die Performance global agierende Anleger aus Europa weiterhin.
Im Juni stiegen vor allem Technologie- (+9,2%), Kommunikations- (+6,8%) und Industriewerte (+3,5%) deutlich. Technologie konnte damit den schwachen Jahresstart ausbügeln, was als Zeichen für zunehmende Risikobereitschaft interpretiert werden kann. Auch Finanzen (+3,3%) und Versorger (+1,3%) verzeichneten Zugewinne. Schwächer entwickelten sich dagegen Basiskonsum, zyklischer Konsum und Immobilien.
Global entwickelten sich alle Aktienstile schwächer als der Markt. Vor allem risikoaverse Titel zeigten eine deutliche Underperformance, getragen wurde der Markt stattdessen vor allem von risikoreichen Titeln. In Europa lagen alle Faktoren im Minus. Besonders Quality (-3,1%) und Low-Risk (-2,6%) litten unter der Rotation aus defensiven Titeln heraus hin zu risikoreicheren Papieren.
In den USA lagen erneut Big Caps (+5,0%), getragen von großen Tech-Werten, deutlich vor Mid Caps (+3,4%). In Europa zeichnete sich ein anderes Bild ab, denn hier entwickelte sich die zweite Reihe deutlich stärker. Das begünstigt aktive Manager, die vom Index abweichen. Mid Caps bleiben attraktiv und bieten weiterhin Aufholpotenzial.
Anteilklasse I (A2QSG6): mtd.: +0,1% | ytd.: -3,0%
Anteilklasse R (A2QSG5) mtd.: +0,0% | ytd.: -3,4%
Anteilklasse A (A2QSG4) mtd.: +0,0% | ytd.: -3,4%
Der HP&P Global Equity Fonds trat im Juni relativ auf der Stelle. Seit Jahresbeginn liegt der Fonds mit -3,0% (I-Tranche) bzw. -3,4 % (R-Tranche) knapp vor der Benchmark (-3,5 % YTD).
Die Marktentwicklung im Juni wurde vor allem von großen, risikoreichen Titeln getragen. Die Stile Low-Risk, Qualität und Momentum sowie Titel aus der zweiten und dritten Reihe blieben hinter dem Markt zurück. Zusätzlich belastete die anhaltende Dollarschwäche wie schon im Vormonat die absolute Wertentwicklung in Euro.
Jabil Inc. ist ein US-amerikanischer Elektronikfertiger mit rund 138.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von knapp 28 Mrd. USD. Das Unternehmen bietet Auftragsfertigung, Prototyping und Supply-Chain-Lösungen für Branchen wie Automobil, Industrie, Luft- und Raumfahrt sowie Gesundheitswesen.
Im Juni präsentierte das Unternehmen Quartalszahlen, die über den Erwartungen lagen. Vor allem die angehobene Umsatzprognose und der Anstieg der Nachfrage durch den Megatrend KI ließen die Aktie um 25,3% auf ein neues Allzeithoch springen.
Enova International Inc. ist ein US-Fintech mit rund 1.800 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von rund 2,94 Mrd. USD. Das Unternehmen bietet KI-gestützte Kreditlösungen für Privatpersonen und kleine Unternehmen außerhalb des klassischen Bankensystems. Im Juni legte die Aktie um 16,1 % zu – getragen vom anhaltenden KI-Hype und der positiven Entwicklung im US-Finanzsektor. Die Positionierung an der Schnittstelle von Technologie und Finanzdienstleistungen macht Enova derzeit besonders attraktiv für Investoren und dürfte mit einer Marktkapitalisierung von ca. 3 Mrd. US-Dollar vielen Investoren noch unbekannt sein.
Flex Ltd. verzeichnete im Juni einen Kursanstieg von 13,9 Prozent und bleibt damit auf Erfolgskurs. Der globale Elektronikkonzern mit rund 148.000 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von 19,3 Milliarden US-Dollar ist in wachstumsstarken Bereichen wie Cloud-Infrastruktur, digitaler Gesundheit und Industrieelektronik tätig. Für Rückenwind sorgten im Juni mehrere positive Analystenkommentare und Kaufempfehlungen großer US-Banken. Die Aktie erreichte daraufhin ein neues Allzeithoch.
Die Aktien des IT-Consulting-Riesen Gartner gerieten Im Juni unter Druck, nachdem Berichte über mögliche Vertragskürzungen durch die US-Regierung die Branche belasteten. Gartner ist dabei vor allem durch seine Aktivitäten im Regierungssegment betroffen. Analysten verwiesen dabei auf ein erhöhtes Risikopotenzial im aktuellen Umfeld. Die Aktie verlor im Juni 10,6 Prozent.
I-Tranche vs. Peergrup: Zum Vergrößern bitte den Chart anklicken:
R-Tranche vs. Peergroup: Zum Vergrößern bitte den Chart anklicken:Quelle: Capinside
Größte Gewinner und Verlierer:
MTD % | Name | Branche | Land |
25,3% | JABIL INC | IT | 25,3% |
16,1% | ENOVA INTERNATIONAL INC | Finanzwesen | 16,1% |
13,9% | FLEX LTD | IT | 13,9% |
MTD % | Name | Branche | Land |
-10,1% | ADOBE INC | IT | UNITED STATES |
-10,4% | SUMITOMO RUBBER INDUSTRIES | Nicht-Basiskonsumgüter | JAPAN |
-10,6% | GARTNER INC | IT | UNITED STATES |
Anteilklasse R: A2ARN3 – Anteilklasse A: 979076
Der HP&P Europe Equity Fonds zeigte sich im Juni, trotz schwacher europäischer Märkte, sehr robust und schloss mit -0,1 % nahezu unverändert. Die Benchmark (STOXX 50 Europe) verlor im gleichen Zeitraum ganze 1,7 %, wodurch sich erneut eine deutliche Outperformance ergibt. Seit Jahresbeginn liegt der Fonds mit seiner Wertentwicklung von +19,2 % nach Fondskosten mittlerweile stattliche 13% vor seinem Vergleichsindex (+6,1 % YTD). Bei Morningstar zählt dieser in 2025 unverändert zu den besten 1% der Fonds seiner Kategorie.
Dass der Fonds sich im Juni besser als der Gesamtmarkt entwickelte, ist insbesondere auf die abfedernde Wirkung des Anlagestils Momentum und das Aufholen der kleineren Werten zurückzuführen. Beide Segmente hielten sich im schwachen Marktumfeld vergleichsweise stabil. Die Stilrichtungen wie Qualität und Low Risk lieferten hingegen im Juni keinen positiven Beitrag.
KSB SE & Co. KGaA, ein weltweit tätiger Hersteller von Pumpen und Armaturen mit rund 16.400 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von ca. 1,5 Mrd. Euro investierte Anfang Juni in den österreichischen Großwärmepumpenhersteller Ecop. Mit dem Millioneninvestment will das Unternehmen seine Position im Bereich klimafreundlicher Energielösungen stärken. Zudem wirkten die im Juni veröffentlichten Geschäftszahlen positiv: Hoher Auftragseingang, solide Umsätze und eine robuste EBIT-Marge unterstreichen die fundamentale Stärke. Die Aktie legte im Juni um rund 15% zu.Die AlzChem Group AG mit Sitz in Trostberg ist ein Spezialchemieunternehmen mit rund 1.725 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von etwa 1,38 Mrd. €. Das Unternehmen ist Marktführer in der Herstellung des Nahrungsergänzungsmittels Kreatin, was vor allem im Sportbereich und als Tierfutterzusatz zum Einsatz kommt. Neben zahlreichen anderen Geschäftszweigen beliefert Alzchem zudem die Waffenindustrie mit Spezialchemikalien, die vor allem im Bereich Artilleriemunition zum Einsatz kommt. Damit profitiert das Unternehmen vom wachsenden Rüstungsmarkt und stieg im Juni um 11,5%.
Die Aktie der Banca Generali S.p.A., einem italienischen Vermögensverwalter mit Fokus auf wohlhabende Privatkunden, fielen im Juni um 8,1%, nachdem Mediobanca – die ein Übernahmeangebot von Banca Generali vorbereitet – die Hauptversammlung, auf der die Übernahme genehmigt werden sollte, verschoben hat.
Größte Gewinner und Verlierer:
MTD % | Name | Branche | Land |
15,4% | KSB SE & CO KGAA-VORZUG | Industrie | GERMANY |
11,5% | ALZCHEM GROUP AG | Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | GERMANY |
7,2% | TECHNIP ENERGIES NV | Energie | FRANCE |
MTD % | Name | Branche | Land |
-7,7% | SULZER AG-REG | Industrie | SWITZERLAND |
-8,1% | BANCA GENERALI SPA | Finanzwesen | ITALY |
Anteilklasse R: A3C92Q – Anteilklasse A: A2QCXE
Der HP&P Stiftungsfonds setzte seine positive Entwicklung auch im Juni fort und erzielte, trotz fallendem Aktienmarkt, eine Performance von +1,1 %. Seit Jahresbeginn liegt der Fonds nun bei +14,5 %. Dies ist ein bemerkenswertes Ergebnis für eine Aktienstrategie, die den Großteil (75%) des Marktrisikos absichert. Auch im Juni zahlten sich die breite Streuung, das Exposure in Momentumwerte sowie die gezielte Auswahl einzelner Titel aus. Besonders kleinere und mittlere Unternehmen trugen zur relativen Stärke bei.
Wärtsilä Oyj Abp, ein finnisches Industrieunternehmen mit rund 18.500 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von 11,9 Mrd. EUR, beliefert weltweit die Schifffahrts- und Energiemärkte mit nachhaltigen Technologien und Lebenszykluslösungen. Im Juni profitierte die Aktie von einem Großauftrag zur Erweiterung eines Kraftwerks auf Aruba – künftig liefert Wärtsilä dort 85 % des Stroms. Zudem sorgten neue Aufträge im Schiffbau und ein Analysten-Upgrade für weiteres Momentum. Die Aktie legte um 13,7% zu und bleibt damit klar im Aufwärtstrend.
KSB SE & Co. KGaA, ein weltweit tätiger Hersteller von Pumpen und Armaturen mit rund 16.400 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von ca. 1,5 Mrd. Euro, investierte Anfang Juni in den österreichischen Großwärmepumpenhersteller Ecop. Mit dem Millioneninvestment will das Unternehmen seine Position im Bereich klimafreundlicher Energielösungen stärken – ein strategischer Schritt im Zuge der europäischen Wärmewende. Zudem wirkten die im Juni veröffentlichten Geschäftszahlen stabilisierend: Hoher Auftragseingang, solide Umsätze und eine robuste EBIT-Marge unterstreichen die fundamentale Stärke. Die Aktie legte im Juni um rund 15% zu.
Die AlzChem Group AG mit Sitz in Trostberg ist ein Spezialchemieunternehmen mit rund 1.725 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von etwa 1,38 Mrd. €. Das Unternehmen ist Marktführer in der Herstellung des Nahrungsergänzungsmittels Kreatin, was vor allem im Sportbereich und als Tierfutterzusatz zum Einsatz kommt. Neben zahlreichen anderen Geschäftszweigen beliefert Alzchem zudem die Waffenindustrie mit Spezialchemikalien, die vor allem im Bereich Artilleriemunition zum Einsatz kommt. Damit profitiert das Unternehmen vom wachsenden Rüstungsmarkt und stieg im Juni um 11,5%.
Die Aktie der Banca Generali S.p.A., einem italienischen Vermögensverwalter mit Fokus auf wohlhabende Privatkunden, fielen im Juni um 8,1%, nachdem Mediobanca – die ein Übernahmeangebot von Banca Generali vorbereitet – die Hauptversammlung, auf der die Übernahme genehmigt werden sollte, verschoben hat.
Fonds vs. Peergroup. Zum Vergrößern, bitte den Chart anklicken:
Quelle: Capinside.com
Größte Gewinner und Verlierer:
MTD % | Name | Branche | Land |
13,7% | WARTSILA OYJ ABP | Industrie | FINLAND |
15,4% | KSB SE & CO KGAA-VORZUG | Industrie | GERMANY |
11,0% | ALZCHEM GROUP AG | Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | GERMANY |
MTD % | Name | Branche | Land |
-4,5% | KONINKLIJKE AHOLD DELHAIZE N | Basiskonsumgüter | NETHERLANDS |
-8,1% | BANCA GENERALI SPA | Finanzwesen | ITALY |
-9,2% | WOLTERS KLUWER | Industrie | NETHERLANDS |
A1J9A7 / DE000A1J9A74
Der Aktienfonds, der auf die Märkte in Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und Griechenland fokussiert ist, blieb im Juni nahezu unverändert, legte aber seit Jahresbeginn deutlich um 16,9% zu.
Im Juni zeigte sich der griechische Bankensektor besonders stark: Die National Bank of Greece (+7,7 %) und Eurobank Ergasias (+7,5%) zählten zu den größten Gewinnern im Südeuropa-Universum. Auch Metlen Energy & Metals (+6,5%) setzte den Aufwärtstrend fort.
Auf der Verliererseite stand unter anderem Banca Generali (–8,1 %), belastet durch Unsicherheit im Zuge der verschobenen Mediobanca-Hauptversammlung zur geplanten Übernahme. Hermès International (-5,3%) und Altri SGPS (-8,3%) verzeichneten ebenfalls deutliche Rückgänge.
Quelle: Universal Investment
Größte Gewinner und Verlierer:
MTD % | Name | Branche | Land |
7,7% | NATIONAL BANK OF GREECE | Finanzwesen | GREECE |
7,5% | EUROBANK ERGASIAS SERVICES A | Finanzwesen | GREECE |
6,5% | METLEN ENERGY & METALS SA | Industrie | GREECE |
MTD % | Name | Branche | Land |
-5,3% | HERMES INTERNATIONAL | Nicht-Basiskonsumgüter | FRANCE |
-8,1% | BANCA GENERALI SPA | Finanzwesen | ITALY |
-8,3% | ALTRI SGPS SA | Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | PORTUGAL |
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Habbel, Pohlig & Partner
Disclaimer:
Die Angaben dienen ausschließlich Marketing- und Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung und Anlagepolitik ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf, d.h. in kurzen Zeiträumen nach oben oder unten stark schwankender Anteilpreise. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresbericht) zum Investmentvermögen. Verkaufsunterlagen zu allen Investmentvermögen der Universal-Investment sind kostenlos bei Ihrem Berater / Vermittler, der zuständigen Verwahrstelle / Depotbank oder bei Universal-Investment GmbH unter www.universal-investment.com erhältlich. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Universal-Investment GmbH bei Fonds, für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Ermittlung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Bei einem Anlagebetrag von EUR 1.000,00 über eine Anlageperiode von fünf Jahren und einem Ausgabeaufschlag von 5 Prozent würde sich das Anlageergebnis im ersten Jahr um den Ausgabeaufschlag in Höhe von EUR 50,00 sowie um zusätzlich individuell anfallende Depotkosten vermindern. In den Folgejahren kann sich das Anlageergebnis zudem um individuell anfallenden Depotkosten vermindern. Die Fondsperformance gemäß BVI-Methode ist die prozentuale Änderung des Anteilwertes zwischen Beginn und Ende des Berechnungszeitraums. Dabei wird von der Wiederanlage evtl. Ausschüttungen ausgegangen.