Über folgende Links gelangen Sie direkt zum:
Update: HP&P Global Equity AK I (AK R): mtd. -0,9% (-1,0%) | ytd. -1,5% (-2,0%)
Update: HP&P Europe Equity: mtd. -2,7% mtd. | ytd. +18,8%
Update: HP&P Stiftungsfonds: mtd. -0,4% mtd. | ytd. +18,5%
Update: Aktien Südeuropa: mtd. +1,0% mtd. | ytd. +22,9%
Die Aktienmärkte zeigten sich im August trotz politischer Unruhen widerstandsfähig. Der von Donald Trump initiierte Zollkonflikt prägte erneut das Bild. Neue Maßnahmen hoben die US-Zölle auf rund 15 %, ehe ein Gericht Teile davon für verfassungswidrig erklärte. In den USA stiegen Inflation und Löhne leicht, während der Dienstleistungssektor und das Konsumentenvertrauen enttäuschten. Hoffnung gab die Rede von Fed-Chef Powell in Jackson Hole, der Zinssenkungen in Aussicht stellte und den Märkten zusätzlichen Rückenwind verlieh.
In Europa sank das deutsche BIP um 0,3 %, Konsum und Stimmung blieben schwach. Der ifo-Index zeigte eine schlechtere Lageeinschätzung, aber leicht bessere Erwartungen. In Frankreich belastete die Vertrauensabstimmung die Märkte, der CAC 40 verlor spürbar und französische Staatsanleihen standen unter Druck. Anleger reduzierten vor allem im Finanzsektor ihr Risiko.
Geopolitisch dominierten die Schlagzeilen um Trump und Putin, konkrete Ergebnisse blieben jedoch aus. Parallel verschärfte Russland seine Offensive im Donbas und griff Kiew erneut an. Europa reagierte mit klarer Ablehnung territorialer Zugeständnisse.
Trotz politischer Unsicherheiten legten die meisten Regionen zu: Japan stach mit +4,5 % hervor, gefolgt von den USA (+2,0 %) und globalen Aktien in USD (+2,6 %). Für Euro-Anleger fiel die Entwicklung dagegen schwächer aus – in Euro legten die globalen Aktien lediglich um 0,3 % zu und liegen seit Jahresbeginn mit +0,7 % klar zurück. In Europa blieben die Zuwächse verhalten.
Im August standen Rohstoffwerte (+6,6 %) im Fokus, die von der Zollthematik und steigenden Preisen profitierten. Gesundheit (+5,1 %) und Kommunikation (+4,1 %) entwickelten sich ebenfalls stark, während sich Finanzwerte (+3,4 %) nach einem starken Jahresverlauf zunehmend im Mittelfeld bewegen. Defensive Bereiche wie die Versorger (-1,0 %) gaben hingegen nach, was auf eine zunehmende Risikoausrichtung der Anleger hindeutet.
Im August setzten sich global einzig Valuetitel (+6,3 %) klar vom Markt (+2,6%) ab. Low-Risk-Titel bewegten sich mit dem Gesamtmarkt, während die Stile Qualität (+2,4%) und insbesondere Momentum (+1,8%) zurückblieben. Das Bild zeigt eine klare Orientierung auf Bewertung, während defensive Faktoren in den Hintergrund traten und Trends nicht belohnt wurden. In Europa war das Muster ähnlich, wenn auch weniger ausgeprägt. Der Markt stieg um 1,1%, angeführt von Value (+2,3%) und in geringerem Maße Qualität (+1,4%). Low-Risk und Momentum lagen hingegen unterhalb des Marktes. Damit erwies sich der Monat für systematische Strategien als anspruchsvoll, da die Outperformance sehr konzentriert blieb.
Im August holten die marktbreiten Titel in den USA wieder etwas auf, da insbesondere die Mid-Caps (+3,3%) die Big-Caps (+1,9%) übertrafen, auch wenn sie auf Jahressicht weiterhin sehr stark zurückliegen. In Europa drehte sich das Bild hingegen komplett: Hier wurde die Entwicklung fast ausschließlich von den großen Titeln getragen, während die zweite Reihe schwächelte – trotz einer bislang besseren Entwicklung der marktbreiten Titel im Jahresverlauf. InDeutschland lagen sowohl Mid-Caps (-2,3%) als auch Big-Caps (-0,7%) im Minus.
Anteilklasse I (A2QSG6): mtd.: -0,9% | ytd.: -1,5%
Anteilklasse R (A2QSG5) mtd.: -1,0% | ytd.: -2,0%
Die Entwicklung des Fonds blieb im August leicht hinter der globalen Aktienbenchmark (+0,3%) zurück. Belastend wirkten vor allem die Faktoren Momentum, Low-Risk und Qualität, die global keine Outperformance erzielen konnten und damit das Ergebnis unserer Multi-Faktor-Strategie etwas dämpften. Mittelfristig bieten unsere marktbreiten Titel Aufholpotenzial, sollte sich die Entwicklung der Mid Caps gegenüber den Mega Caps weiter verbessern.
NGK Insulators ist ein japanisches Industrieunternehmen mit rund 19.900 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von etwa 4 Mrd. EUR. Der Schwerpunkt liegt auf Keramik- und Isolationsprodukten für Energie- und Umweltsysteme. Die Aktie stieg im August um 22,5% und gehörte damit zu den Top-Performern. Die Entwicklung unterstreicht die breite Marktstärke in Japan, die im August viele Titel nach oben zog.
Grand Canyon Education ist ein US-amerikanisches Bildungsunternehmen mit rund 7.600 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von etwa 1 Mrd. USD. Das Unternehmen bietet postsekundäre Online-Studiengänge in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen an. Die Aktie legte im August um 16,7% zu und gehörte damit zu den stärksten Werten im Portfolio. Treiber waren starke Quartalsergebnisse mit einem Umsatzwachstum von knapp 9% sowie höhere Einschreibungen und Effizienzgewinne, die die Profitabilität steigerten.
Enova International ist ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen mit rund 1.800 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von etwa 3 Mrd. USD. Das Unternehmen nutzt Analysen und Algorithmen im Bereich maschinelles Lernen, um Kredite und Finanzierungsdienste für Verbraucher und kleine Unternehmen bereitzustellen, die von traditionellen Banken oft nicht ausreichend bedient werden. Die Aktie legte im August um 13,2% zu und erreichte dabei ein neues 52-Wochen-Hoch. Die starke Kursentwicklung spiegelt die anhaltend positive Geschäftsdynamik und die robuste Nachfrage nach digitalen Kreditlösungen wider.
Wolters Kluwer ist ein niederländischer Anbieter von IT- und Informationslösungen mit rund 21.500 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von knapp 25 Mrd. EUR. Die Aktie zählte im August mit -20,6% zu den schwächsten Werten. Belastend wirkten eine schwächere Bewertung des US-Analysehaus Gartner sowie Sorgen über mögliche Disruptionen durch generative KI, die den gesamten Sektor der Informationsdienstleister unter Druck setzten.
I-Tranche vs. Peergrup: Zum Vergrößern bitte den Chart anklicken:
R-Tranche vs. Peergroup: Zum Vergrößern bitte den Chart anklicken:Quelle: Capinside
Größte Gewinner und Verlierer:
MTD % | Name | Branche | Land |
+22,5% | NGK INSULATORS LTD | Industrie | JAPAN |
+16,7% | GRAND CANYON EDUCATION INC | Nicht-Basiskonsumgüter | UNITED STATES |
+13,2% | ENOVA INTERNATIONAL INC | Finanzwesen | UNITED STATES |
MTD % | Name | Branche | Land |
-20,4% | RAYSEARCH LABORATORIES AB | Gesundheitswesen | SWEDEN |
-20,6% | WOLTERS KLUWER | Industrie | NETHERLANDS |
-27,6% | GARTNER INC | IT | UNITED STATES |
Anteilklasse R: A2ARN3 – Anteilklasse A: 979076
Der Fonds gab im August stärker als seine Benchmark nach, liegt seit Jahresbeginn mit +18,8% jedoch weiterhin klar vor dem Vergleichsindex (STOXX 50 Europe), der in 2025 mit nur 8,8% im Plus ist.
Der Monat war stark von politischen und makroökonomischen Themen geprägt, die sektorübergreifend teils zu erhöhter, teils zu reduzierter Risikobereitschaft führten. Getragen wurde der Markt dabei vor allem von großen Titeln, während die zweite Reihe zurückblieb. Auf Faktorebene belastete insbesondere Momentum (stagnierend) und Low-Risk, während Qualität nur leicht positiv wirkte. Für die gleichgewichtete und faktorbasierte Strategie des Fonds war das Umfeld damit anspruchsvoll. Die Titelselektion spielte im August eine untergeordnete Rolle. Nach dem starken Lauf der Vormonate war das relative Ergebnis im August schwächer, was zugleich Chancen für langfristig orientierte Investoren eröffnet.
Wilh. Wilhelmsen Holding-A ist ein norwegisches Schifffahrts- und Logistikunternehmen mit rund 18.000 Mitarbeitern. Über ihre Tochtergesellschaften bietet die Gruppe weltweite Seetransporte sowie integrierte Logistiklösungen entlang der gesamten Lieferkette und erzielte zuletzt einen Umsatz von rund 1,0 Mrd. EUR. Die Aktie stieg im August um 8,3% und gehörte damit zu den stärksten Werten. Treiber waren die soliden Quartalsergebnisse, bei denen Umsatz und Gewinn über den Erwartungen lagen.
Technogym S.p.A. ist ein italienisches Unternehmen mit rund 2.500 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von etwa 2,9 Mrd. EUR. Das Unternehmen ist der Weltmarktführer bei Fitnessgeräten und stattet einen Großteil der Fitnessstudios mit modernen Geräten aus. Die Aktie stieg im August um 7,8%. Unterstützung kam von soliden Halbjahreszahlen mit zweistelligem Umsatz- und Gewinnwachstum, die das Vertrauen in die weitere Geschäftsentwicklung stärkten.
CTS Eventim AG & Co. KGaA ist ein deutscher Anbieter von Ticketing- und Live-Entertainment-Lösungen mit rund 5.100 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von etwa 2,8 Mrd. EUR. Die Aktie verlor im August 18,2% und war damit einer der schwächsten Titel im MDAX. Auslöser war ein deutlicher Gewinneinbruch im zweiten Quartal. Während die Ticketing-Erlöse um mehr als 15% zulegten, belasteten rückläufige Einnahmen aus eigenen Konzerten sowie hohe Integrationskosten das Ergebnis. Der Konzerngewinn sank um fast ein Viertel. Analystenerwartungen wurden klar verfehlt – entsprechend reagierte der Markt mit einem scharfem Abverkauf.
Größte Gewinner und Verlierer:
MTD % | Name | Branche | Land |
+8,2% | WILH WILHELMSEN HOLDING-A | Industrie | NORWAY |
+8,1% | LOOMIS | Industrie | SCHWEDEN |
+7,8% | TECHNOGYM | Nicht-Basiskonsumgüter | ITALY |
MTD % | Name | Branche | Land |
-18,2% | CTS EVENTIM AG & CO KGAA | Kommunikationsdienste | GERMANY |
-20,4% | RAYSEARCH LABORATORIES AB | Gesundheitswesen | SWEDEN |
-20,6% | WOLTERS KLUWER | Industrie | NETHERLANDS |
Anteilklasse R: A3C92Q – Anteilklasse A: A2QCXE
Nach zehn ausschließlich positiven Monaten (von Oktober 2024 bis Juli 2025), verzeichnet der Fonds im August erstmals einen leichten Rückgang um 0,4%. Im August wurde die Entwicklung in der Eurozone vor allem von großen Titeln getragen, während Nebenwerte zurückblieben. Auf Jahressicht zeigten sich Mid-Caps jedoch deutlich stärker. Auf Faktorebene belasteten Momentum (stagnierend) und Low-Risk, während Qualität nur leicht positiv wirkte. Für die gleichgewichtete und faktorbasierte Strategie des Fonds war das Umfeld damit anspruchsvoll. Nach dem starken Lauf der Vormonate fiel das relative Ergebnis schwächer aus, eröffnet langfristig orientierten Anlegern jedoch eine interessante Einstiegsmöglichkeit.
KBC Group NV ist eine belgische Finanzgruppe mit rund 37.600 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von etwa 41,6 Mrd. EUR. Das Unternehmen kombiniert klassisches Bankgeschäft mit einem breiten Angebot an Versicherungs- und Investmentlösungen. Die Aktie stieg im August um 9,8%, gestützt durch robuste Quartalsergebnisse, eine angehobene Prognose sowie anhaltendes Kreditwachstum. Diese Kombination stärkte das Vertrauen der Investoren und verlieh dem Titel deutlichen Rückenwind.
Technogym S.p.A. ist ein italienisches Unternehmen mit rund 2.500 Mitarbeitern und einer Marktkapitalisierung von etwa 2,9 Mrd. EUR. Das Unternehmen ist der Weltmarktführer bei Fitnessgeräten und stattet einen Großteil der Fitnessstudios mit modernen Geräten aus. Die Aktie stieg im August um 7,8%. Unterstützung kam von soliden Halbjahreszahlen mit zweistelligem Umsatz- und Gewinnwachstum, die das Vertrauen in die weitere Geschäftsentwicklung stärkten.
CTS Eventim AG & Co. KGaA ist ein deutscher Anbieter von Ticketing- und Live-Entertainment-Lösungen mit rund 5.100 Mitarbeiterm und einem Jahresumsatz von etwa 2,8 Mrd. EUR. Die Aktie verlor im August 18,2% und war damit einer der schwächsten Titel im MDAX. Auslöser war ein deutlicher Gewinneinbruch im zweiten Quartal: Während die Ticketing-Erlöse um mehr als 15% zulegten, belasteten rückläufige Einnahmen aus eigenen Konzerten sowie hohe Integrationskosten das Ergebnis. Der Konzerngewinn sank um fast ein Viertel. Analystenerwartungen wurden klar verfehlt – entsprechend reagierte der Markt mit einem scharfem Abverkauf.
Fonds vs. Peergroup. Zum Vergrößern, bitte den Chart anklicken:
Quelle: Capinside.com
Größte Gewinner und Verlierer:
MTD % | Name | Branche | Land |
+9,8% | KBC GROUP NV | Finanzwesen | BELGIUM |
+8,3% | BANCO SANTANDER SA | Finanzwesen | SPAIN |
+7,8% | TECHNOGYM SPA | Nicht-Basiskonsumgüter | ITALY |
MTD % | Name | Branche | Land |
-8,1% | COMPAGNIE DE SAINT GOBAIN | Industrie | FRANCE |
-18,2% | CTS EVENTIM AG & CO KGAA | Kommunikationsdienste | GERMANY |
-20,6% | WOLTERS KLUWER | Industrie | NETHERLANDS |
A1J9A7 / DE000A1J9A74
Der Aktienfonds, der auf die Märkte in Italien, Spanien, Portugal, Frankreich und Griechenland fokussiert ist, legte im August mit +1,0% weiter leicht zu. Dabei belastete besonders in Frankreich eine Risikoumschichtung aus Banktiteln, was die relative Performance zu seinem Index etwas dämpfte.
Zu den stärksten Werten im August zählten Sol S.p.A. (+10,55% Italien), Sarantis SA (+9,0%, Griechenland) sowie Metlen Energy & Metals (+8,9%, Griechenland), die von der Hoffnung auf eine Aufnahme in den FTSE 100 Rückenwind erhielten. Auf der anderen Seite schwächten sich in Frankreich vor allem AXA (-6,8%), Schneider Electric (-8,0%) und Saint-Gobain (-8,1%) ab, was die dortige Marktschwäche widerspiegelte.
Quelle: Universal Investment
Größte Gewinner und Verlierer:
MTD % | Name | Branche | Land |
+10,5% | SOL SPA | Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | ITALY |
+9,0% | SARANTIS SA | Basiskonsumgüter | GREECE |
+8,9% | METLEN ENERGY & METALS SA | Industrie | GREECE |
MTD % | Name | Branche | Land |
-6,8% | AXA SA | Finanzwesen | FRANCE |
-8,0% | SCHNEIDER ELECTRIC SE | Industrie | FRANCE |
-8,1% | COMPAGNIE DE SAINT GOBAIN | Industrie | FRANCE |
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Habbel, Pohlig & Partner
Disclaimer:
Die Angaben dienen ausschließlich Marketing- und Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung und Anlagepolitik ein nicht auszuschließendes Risiko erhöhter Volatilität auf, d.h. in kurzen Zeiträumen nach oben oder unten stark schwankender Anteilpreise. Alleinige Grundlage für den Anteilerwerb sind die Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresbericht) zum Investmentvermögen. Verkaufsunterlagen zu allen Investmentvermögen der Universal-Investment sind kostenlos bei Ihrem Berater / Vermittler, der zuständigen Verwahrstelle / Depotbank oder bei Universal-Investment GmbH unter www.universal-investment.com erhältlich. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Universal-Investment GmbH bei Fonds, für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.
Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die Ermittlung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Bei einem Anlagebetrag von EUR 1.000,00 über eine Anlageperiode von fünf Jahren und einem Ausgabeaufschlag von 5 Prozent würde sich das Anlageergebnis im ersten Jahr um den Ausgabeaufschlag in Höhe von EUR 50,00 sowie um zusätzlich individuell anfallende Depotkosten vermindern. In den Folgejahren kann sich das Anlageergebnis zudem um individuell anfallenden Depotkosten vermindern. Die Fondsperformance gemäß BVI-Methode ist die prozentuale Änderung des Anteilwertes zwischen Beginn und Ende des Berechnungszeitraums. Dabei wird von der Wiederanlage evtl. Ausschüttungen ausgegangen.